von Frank Kahrau 3. April 2025
Informationen zu den Zentralen Prüfungen Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klassen 10, in diesem Jahr finden die Zentralen Prüfungen für die 10. Klassen an folgenden Tagen statt. Deutsch: Dienstag, 27. Mai 2025 Englisch: Dienstag, 3. Juni 2025 Mathematik: Donnerstag, 5. Juni 2025 Am 2.4.2025 haben wir die Schülerinnen und Schüler in einer Jahrgangsveranstaltung über die Abläufe und die Organisation der Zentralen Prüfung 2025 informiert. Wir möchten euch, liebe Schülerinnen und Schüler und Ihnen, liebe Eltern zur Transparenz auf diesem Wege einige allgemeine Informationen geben: Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr. Um einen pünktlichen und ruhigen Start zu gewähr-leisten, müssen sich alle Schülerinnen und Schüler bis spätestens 8:40 Uhr in den Prüfungsräumen einfinden. Die Auskunft über die Prüfungsräume erteilt die Klassenleitung. Im Anschluss an die Prüfungen findet Unterricht nach Plan statt. Sollte Ihr Kind am Tag der Zentralen Prüfungen krankheitsbedingt fehlen (dies muss durch ein ärztliches Attest nachgewiesen werden), benachrichtigen Sie morgens bitte bis 8:00 Uhr das Sekretariat. Alle organisatorischen Informationen zum Nachschreibtermin erteilt die jeweilige Klassenleitung. Die Dauer der Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA Realschule) beträgt: Deutsch: 170 Minuten Englisch: 140 Minuten Mathematik: 130 Minuten Die Dauer der Prüfungen für den Erweiterten Ersten Schulabschluss (EESA, vormals HSA 10) beträgt: Deutsch: 145 Minuten Englisch: 100 Minuten Mathematik: 100 Minuten Für alle Fächer sind zwei Prüfungsteile vorgesehen: Im ersten, kürzeren Teil werden im Fach Deutsch und Mathematik Basiskompetenzen sowie im Fach Englisch das Hörverstehen überprüft. Im zweiten, umfangreicheren Teil werden Aufgaben gestellt, die Kompetenzen aus dem Doppeljahrgang 9/10 voraussetzen. Es können aber auch Kompetenzen erforderlich sein, die den Kernlehrplänen früherer Jahrgangsstufen zugeordnet sind. Die Aufgabenarten und Anforderungen orientieren sich an den Kernlehrplänen. Erlaubte Hilfsmittel bei den Prüfungen: Deutsch: Wörterbücher der deutschen Rechtschreibung (werden von der Schule zur Einsicht im Prüfungsraum zur Verfügung gestellt) Englisch: keine Hilfsmittel zulässig Mathematik: 1. Prüfungsteil: Zirkel und Geodreieck (NEU!) 2. Prüfungsteil: Zirkel, Geodreieck, eine von der Schule bereitgestellte Formelsammlung, Taschenrechner Alle Hilfsmittel dürfen keine Kommentierungen, Zusätze oder handschriftliche Notizen enthalten. Die Benutzung oder das Mitführen von Handys, Smartphones, Smart Watches, Laptops, Tablets, MP3-Playern und ähnlichen elektronischen Kommunikationsmitteln oder Geräten zur Speicherung von Daten im Prüfungsraum ist (auch im ausgeschalteten Zustand) nicht gestattet und muss als Täuschungsversuch gewertet werden. Bewertung Die Prüfungsarbeiten werden gemeinsam von der Fachlehrkraft und einer Fachkollegin/einem Fachkollegen (Zweitkorrektur) bewertet. Die Vornote beruht auf den Leistungen seit Beginn des Schuljahres (Jahresnote). Die Vornoten und Prüfungsnoten werden den Schülerinnen und Schülern am Montag, dem 23.06.2025 bekannt gegeben. Die Abschlussnote ergibt sich anteilig je zur Hälfte aus der Vornote und der Prüfungsnote der Zentralen Prüfung. Beim Abweichen der Prüfungsnote von der Vornote gelten folgende Bestimmungen gem. APO-SI §34 sowie §32 Abs. 3: • Weichen die Vornote und die Prüfungsnote um eine Note voneinander ab, bestimmen die Fachlehrer/Innen und Zweitkorrektoren/Innen die Abschlussnote. Die Fachlehrkraft setzt die Zeugnisnote fest. Diese wird nicht rechnerisch ermittelt, sondern kann die bessere oder die schlechtere Note sein. • Weichen die Vornote und die Prüfungsnote um zwei Noten voneinander ab, findet auf Wunsch eine mündliche Prüfung statt. Weichen die Vornote und die Prüfungsnote um drei Noten voneinander ab, findet eine verpflichtende mündliche Prüfung statt. In diesen Fällen wird Ihr Kind bei der o.a. Bekanntgabe der Noten durch die Klassenleitung beraten. Die Klassenleitungen haben die Zugangsdaten zu den Zentralen Prüfungsarbeiten der Vorjahre an die Schülerinnen und Schüler weitergegeben. Weitere aktuelle Informationen für Schülerinnen, Schüler und Eltern erhalten Sie unter: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/uebersicht/ Mit freundlichen Grüßen aus der Schule Ihre Schulleitung
von Frank Kahrau 2. April 2025
Herzlichen Glückwunsch an Arminia Bielefeld! Als stolze Partnerschule des DSC Arminia Bielefeld freuen wir uns sehr über den Einzug ins DFB-Pokal-Finale in Berlin. Euer Erfolg ist eine wunderbare Bestätigung für harte Arbeit, Teamgeist und Leidenschaft. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und drücken die Daumen für das große Pokalendspeil in Berlin! Sportlichen Grüße sendet die Realschule Steinhagen
von Frank Kahrau 2. April 2025
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Bezirksregierung hat die Gemeinde Steinhagen informiert, dass der Antrag der Gemeinde auf eine dauerhafte Erhöhung der Zügigkeit vorerst abgelehnt worden ist. Dennoch hat die Bezirksregierung für das Schuljahr 2025/26 eine Mehrklasse genehmigt. Das ist eine sehr gute Nachricht für unsere neuen Schülerinnen, Schüler und deren Familien. Denn das bedeutet, dass wir alle 118 angemeldeten Kinder aufnehmen können. Die Aufnahmebestätigungen werden wir zeitnah an alle Familien per Post verschicken. Save the Date – zwei wichtige Termine für Sie: 1. Dienstag, 27.05. von 14:00 – 17:00 Uhr: Das Fotoshooting für den neuen Schülerausweis in der Alten Mensa der Realschule 2. Donnerstag, 12.06. ab 17:00 Uhr: Der „Kennenlernnachmittag“ – unsere Einschulungsfeier für unsere neuen 5ten Klassen in der Aula der Realschule Mit freundlichen Grüßen aus der Realschule Silvia Liebich, Michael Pauly und Frank Kahrau
von Fatos Gökdemir 1. April 2025
Vom 16.3. bis zum 24.3.2025 reisten 13 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte der Realschule Steinhagen nach Brindisi, Italien, um ihre Partnerschule im Rahmen des Erasmus+ Programms zu besuchen. Ziel des Austauschs war es, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsam an dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Problematik des Plastikmülls in unseren Ozeanen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Einblicke in die Arbeit von Meeresschützern und begleiteten die italienische Küstenwache bei ihren Einsätzen. Dabei lernten sie hautnah, wie wichtig der Schutz der Meere und Küsten ist und welche Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung ergriffen werden. Neben spannenden Exkursionen und Workshops kam auch der kulturelle Austausch nicht zu kurz. Die Gruppe erkundete die Region, knüpfte neue Freundschaften und konnte die italienische Lebensweise hautnah erleben. Für alle Teilnehmenden war dieser Austausch eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur das Umweltbewusstsein stärkte, sondern auch die europäische Zusammenarbeit und den interkulturellen Dialog förderte. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit unserer Partnerschule in Brindisi!
von Fatos Gökdemir 1. April 2025
Liebe Eltern, liebe Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe, am 2. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Praktikumsmesse der Realschule Steinhagen ein. Die Messe findet im Foyer unserer Schule statt. Unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen präsentieren ihre Erfahrungen aus dem dreiwöchigen Betriebspraktikum. An ihren Ständen stellen sie verschiedene Berufe sowie die Unternehmen oder Institutionen vor, in denen sie hospitiert haben. Wir freuen uns auf den Austausch zwischen Schülern, Eltern und Betrieben und darauf, gemeinsam berufliche Perspektiven zu erkunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das StuBo-Team der Realschule Steinhagen
27. März 2025
Am 25.03.2025 besuchten wir, also die 8C und die 8d, die Moschee in Halle. Wir wurden gemeinsam mit unseren Klassen-, Religions- und Philolehrern durch verschiedene Räumlichkeiten geführt und über ihren Nutzen aufgeklärt. „Derzeit sieht es hier etwas anders aus. Aufgrund des Ramadans stehen hier überall Tische und Stühle, da abends alle zum Fastenbrechen eingeladen sind,“ erklärt Dr. Sahinöz, der ehrenamtlich Führungen in der Haller Moschee anbietet. „An anderen Monaten werden hier z. B. Geburtstage gefeiert oder gemeinsam Fußball geschaut.“ Der Höhepunkt des Besuches war wahrscheinlich für die meisten von uns der Gebetsraum. Dort lernten wir viel über die verschiedene Symbole und die Orte, von denen der Iman aus predigt. Im Gebetsraum wurde uns auch praktisch gezeigt, wie man das Gebet im Islam verrichtet. Außerdem hat einige von uns überrascht, dass der Islam, das Christentums und das Judentum viele Gemeinsamkeiten haben. Am Ende konnten wir noch Fragen stellen. Kurz vor Schluss kam der Imam auch in den Gebetsraum, da das Mittagsgebet anstand. Es war ein toller Zufall! Dieser Ausflug half uns, andere Kulturen und Religionen kennen zu lernen. Insgesamt wurde es als eine gute und wichtige Erfahrung erachtet und wir dürfen gerne wiederkommen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns durch die Moschee zu führen, Herr Sahinöz. Verfasst von Ensar, 8c
Mehr anzeigen

Schüler-/Elternsprechtage

1. Mi., 13.11.2024 11:00 - 18:00 Uhr
2. Mi., 07.05.2025 11:00 - 18:00 Uhr

Anmeldetermine

Dienstag (25.02.2025), Mittwoch (26.02.2025) und Donnerstag (27.02.2025) jeweils von 9:30 bis 12:30 Uhr und 15:00 bis 17:30 Uhr!

Zeugnisausgabe 1. Hj.

07.02.2025, in der 3. Stunde


Schulinterne Lehrerfortbildung

19.02.2025
An diesem Tag findet kein Unterricht statt.

Osterferien

14.04.2025 - 26.04.2025

Bewegliche Ferientage

10.02.2025 und 03.03.2025

Schwerpunkttag

06.02.2025

Share by: