Blog Post

Einladung zum Schülerinnen-, Schüler- und Elternabend der 6. Klassen zur Wahl des 4. Hauptfaches ab der 7. Klasse

Silvia Liebich • 11. April 2024

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 6,

 

beim Wechsel in die Klasse 7 besteht die Wahlmöglichkeit, Französisch als zweite Fremdsprache als viertes Hauptfach weiterzuführen oder sie durch ein anderes Wahlpflichtfach zu ersetzen. Im Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 kann die Schule neben Französisch Schwerpunkte in Naturwissenschaften, Technik, Sozialwissenschaften und Musik/Kunst mit jeweils einem Schwerpunktfach anbieten.

 

Unsere Schule bietet für das Schuljahr 2024/25 folgende Schwerpunkte an:
Biologie, Französisch, Informatik, Kunst und Technik

 

Die Schülerinnen und Schüler, die in den Hauptschulbildungsgang wechseln, werden im Fach Arbeitslehre (Hauswirtschaft, Technik, Wirtschaft) unterrichtet. Dieses Fach ist für die Schülerinnen und Schüler unseres Realschulbildungsganges aus fehlenden Kapazitätsgründen nicht wählbar. 

 

Im gewählten Wahlpflichtfach werden im Realschulbildungsgang schriftliche Arbeiten zur Leistungsfeststellung geschrieben, die versetzungswirksam sind und zur Fächergruppe 1 (=Hauptfächer) gehören. Diese werden dann mit 3 bzw. 4 Wochenstunden unterrichtet und im gesamten Schuljahr werden 6 Klassenarbeiten geschrieben. Diese Unterrichtsstunden finden im Kursverband statt, das heißt, dass Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen zusammengefasst werden.

Wir beabsichtigen, fünf Wahlpflichtkurse einzurichten. Über die endgültige Einrichtung der Kurse entscheidet das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler und unsere Personalsituation.


Damit Sie sich ein umfassendes Bild über die angebotenen Schwerpunktfächer machen können, laden wir Sie mit Ihrem Kind zu einem Informationsabend in die Schule ein. Hier werden Ihnen die Fachlehrer/innen Auskünfte über Inhalte, Methoden und Zukunftsperspektiven des jeweiligen Schwerpunktfaches geben.

 

Termin der Informationsveranstaltung:


MONTAG, den 06.05.2024 von 19:00 – ca. 20:00 Uhr in der Alten Mensa

 

Mit freundlichen Grüßen aus der Realschule

 

Silvia Liebich

von Frank Kahrau 2. April 2025
Herzlichen Glückwunsch an Arminia Bielefeld! Als stolze Partnerschule des DSC Arminia Bielefeld freuen wir uns sehr über den Einzug ins DFB-Pokal-Finale in Berlin. Euer Erfolg ist eine wunderbare Bestätigung für harte Arbeit, Teamgeist und Leidenschaft. Wir wünschen euch weiterhin viel Erfolg und drücken die Daumen für das große Pokalendspeil in Berlin! Sportlichen Grüße sendet die Realschule Steinhagen
von Frank Kahrau 2. April 2025
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Bezirksregierung hat die Gemeinde Steinhagen informiert, dass der Antrag der Gemeinde auf eine dauerhafte Erhöhung der Zügigkeit vorerst abgelehnt worden ist. Dennoch hat die Bezirksregierung für das Schuljahr 2025/26 eine Mehrklasse genehmigt. Das ist eine sehr gute Nachricht für unsere neuen Schülerinnen, Schüler und deren Familien. Denn das bedeutet, dass wir alle 118 angemeldeten Kinder aufnehmen können. Die Aufnahmebestätigungen werden wir zeitnah an alle Familien per Post verschicken. Save the Date – zwei wichtige Termine für Sie: 1. Dienstag, 27.05. von 14:00 – 17:00 Uhr: Das Fotoshooting für den neuen Schülerausweis in der Alten Mensa der Realschule 2. Donnerstag, 12.06. ab 17:00 Uhr: Der „Kennenlernnachmittag“ – unsere Einschulungsfeier für unsere neuen 5ten Klassen in der Aula der Realschule Mit freundlichen Grüßen aus der Realschule Silvia Liebich, Michael Pauly und Frank Kahrau
von Fatos Gökdemir 1. April 2025
Vom 16.3. bis zum 24.3.2025 reisten 13 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte der Realschule Steinhagen nach Brindisi, Italien, um ihre Partnerschule im Rahmen des Erasmus+ Programms zu besuchen. Ziel des Austauschs war es, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsam an dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Problematik des Plastikmülls in unseren Ozeanen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Einblicke in die Arbeit von Meeresschützern und begleiteten die italienische Küstenwache bei ihren Einsätzen. Dabei lernten sie hautnah, wie wichtig der Schutz der Meere und Küsten ist und welche Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung ergriffen werden. Neben spannenden Exkursionen und Workshops kam auch der kulturelle Austausch nicht zu kurz. Die Gruppe erkundete die Region, knüpfte neue Freundschaften und konnte die italienische Lebensweise hautnah erleben. Für alle Teilnehmenden war dieser Austausch eine bereichernde Erfahrung, die nicht nur das Umweltbewusstsein stärkte, sondern auch die europäische Zusammenarbeit und den interkulturellen Dialog förderte. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit unserer Partnerschule in Brindisi!
von Fatos Gökdemir 1. April 2025
Liebe Eltern, liebe Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe, am 2. Mai 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Praktikumsmesse der Realschule Steinhagen ein. Die Messe findet im Foyer unserer Schule statt. Unsere Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen präsentieren ihre Erfahrungen aus dem dreiwöchigen Betriebspraktikum. An ihren Ständen stellen sie verschiedene Berufe sowie die Unternehmen oder Institutionen vor, in denen sie hospitiert haben. Wir freuen uns auf den Austausch zwischen Schülern, Eltern und Betrieben und darauf, gemeinsam berufliche Perspektiven zu erkunden. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Das StuBo-Team der Realschule Steinhagen
27. März 2025
Am 25.03.2025 besuchten wir, also die 8C und die 8d, die Moschee in Halle. Wir wurden gemeinsam mit unseren Klassen-, Religions- und Philolehrern durch verschiedene Räumlichkeiten geführt und über ihren Nutzen aufgeklärt. „Derzeit sieht es hier etwas anders aus. Aufgrund des Ramadans stehen hier überall Tische und Stühle, da abends alle zum Fastenbrechen eingeladen sind,“ erklärt Dr. Sahinöz, der ehrenamtlich Führungen in der Haller Moschee anbietet. „An anderen Monaten werden hier z. B. Geburtstage gefeiert oder gemeinsam Fußball geschaut.“ Der Höhepunkt des Besuches war wahrscheinlich für die meisten von uns der Gebetsraum. Dort lernten wir viel über die verschiedene Symbole und die Orte, von denen der Iman aus predigt. Im Gebetsraum wurde uns auch praktisch gezeigt, wie man das Gebet im Islam verrichtet. Außerdem hat einige von uns überrascht, dass der Islam, das Christentums und das Judentum viele Gemeinsamkeiten haben. Am Ende konnten wir noch Fragen stellen. Kurz vor Schluss kam der Imam auch in den Gebetsraum, da das Mittagsgebet anstand. Es war ein toller Zufall! Dieser Ausflug half uns, andere Kulturen und Religionen kennen zu lernen. Insgesamt wurde es als eine gute und wichtige Erfahrung erachtet und wir dürfen gerne wiederkommen. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns durch die Moschee zu führen, Herr Sahinöz. Verfasst von Ensar, 8c
27. März 2025
22 SchülerInnen des zehnten Jahrgangs meldeten sich an, um die Gedenkstätten zu besichtigen und im Zentrum für Dialog und Gebet mehr über die NS-Zeit zu lernen. „Dieser Ort hatte eine bedrückende Wirkung,“ berichtet ein Schüler. „Meine Smartwatch zeigte einen Puls von 105.“ Und dennoch ist es wichtig, sich diesen Gefühlen zu stellen und nicht gleichgültig zu sein oder gar zu vergessen. Die Historikerin Marta führte die SchülerInnen insgesamt sechs Stunden durch die beiden Lager und zitierte einen der Zeitzeugen, die Auschwitz überlebt haben: „Bitte sagen Sie den Menschen, sie sollen niemals gleichgültig über das werden, was hier passiert ist. Leben Sie dies wie das elfte Gebot.“ Ein straffes Programm liegt hinter der 26-köpfigen Gruppe. Die Besichtigung der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz I und Auschwitz Birkenau waren nur zwei der eindrucksvollen Punkte, die die SchülerInnen in diesen fünf Tagen erleben durften. Sie sprachen mit einer Zeitzeugin und besuchten Kunstausstellungen von KZ-Häftlingen und Überlebenden. Eine abwechslungsreiche Stadtführung durch das geschichtsträchtige Krakau rundete das Programm ab. Bevor die Gruppe ihre Abfahrt antrat, gab es ein traditionelles Abendessen mit Live-Musik im jüdischen Restaurant.
von Frank Kahrau 27. März 2025
Sehr geehrte Eltern, Im Schuljahr 2024/25 fallen nach Mitteilung des türkischen Generalkonsulats muslimische Feiertage auf folgende Termine: Ramazan Bayrami (Fastenbrechenfest): 30. März und bis zum 1. April 2025 Im Jahr 2025 beginnt das Fest zum Ende des Fastenmonats Ramadan, auch bekannt als Zuckerfest oder „Id“, am 30. März. Dieses Fest steht traditionell im Zeichen der Familie, An einem der Tage können Kinder muslimischen Glaubens auf Antrag der Eltern schulfrei erhalten. § 43 Schulgesetz 3 Beurlaubung vom Unterricht und von sonstigen Schulveranstaltungen 3.7 Religiöse Feiertage Das Gebot der Feiertagsheiligung als verbindliche Glaubensüberzeugung einer bestimmten Religionsgemeinschaft und die Zugehörigkeit der Schülerin oder des Schülers zu dieser Religionsgemeinschaft müssen sich feststellen lassen. Eine Beurlaubung ist insbesondere an den im Serviceteil „Termine“ der BASS genannten religiösen Feiertagen möglich. Soweit religiöse Feste mehrere Tage umfassen, kann eine Beurlaubung für einen Tag ausgesprochen werden. Hierüber entscheidet die Schulleitung unter Berücksichtigung der jeweiligen Glaubensausrichtung. Der verpasste Unterrichtsstof muss selbstverständlich nachgearbeitet werden. Das gilt auch für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8, die sich zu dem Zeitpunkt in den Werkstattwochen befinden (Das ist eine schulische Veranstaltung). Bitte beantragen Sie schriftlich bei der Klassenleitung eine Befreiung für diesen Tag. Danke. Zum Download des Antrages klicken Sie bitte auf: DATEI HERUNTERLADEN Wir wünschen unseren muslimischen Schülerinnen, Schülern und ihren Familien „Ramadan Mubarak“ und ein gesegnetes Fest. Mit freundlichen Grüßen Frank Kahrau Schulleiter
von Frank Kahrau 13. März 2025
ZWEITZEUGEN-Projekt an der Realschule Steinhagen Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, am 11. und 12. März fand an der Realschule Steinhagen für den gesamten achten Jahrgang ein besonderes Bildungsprojekt statt. Sara Elkmann vom Verein ZWEITZEUGEN e.V. führte klassenweise Workshops durch mit dem Ziel, die Geschichten von Holocaust-Überlebenden weiterzugeben und ein Bewusstsein für Antisemitismus und Diskriminierung zu schaffen. Die Schüler*innen thematisierten innerhalb von drei Unterrichtsstunden zunächst ihr Vorwissen über den Holocaust und lernten dann anhand historischer Gesetze die zunehmende Verfolgung der jüdischen Bevölkerung kennen. Besonders eindrucksvoll war die Vorstellung einer Überlebensgeschichte, die den Jugendlichen die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf persönlicher Ebene verdeutlichte. Abschließend wurde der Bezug zur heutigen Zeit hergestellt, um Parallelen zu aktuellen Formen von Diskriminierung zu ziehen. Wir möchten uns herzlich bei dem Verein ZWEITZEUGEN e.V. und im Besonderen bei Frau Elkmann für die eindrucksvollen Workshops bedanken und hoffen sehr, dass wir sie bald wieder an unserer Schule begrüßen dürfen. Die bewegenden Geschichten und die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema haben unsere Schüler*innen nachhaltig beeindruckt und zum Nachdenken über die Bedeutung von Erinnerung, Toleranz und gesellschaftlicher Verantwortung sensibilisiert. Mit freundlichen Grüßen Karina Dresselhaus und Kolja Zantop
Ältere Beiträge
Share by: